Schwedische Zimtschnecken
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie mit diesem Rezept für schwedische Zimtschnecken die perfekte Kombination aus zartem Hefeteig, Zimt und Zucker. Diese köstlichen, weichen Teilchen sind das ideale Frühstück oder süße Snack für jeden Anlass. Mit ihrem unwiderstehlichen Aroma und der fluffigen Konsistenz werden sie schnell zum Star Ihrer Teepause. Genießen Sie die traditionelle nordische Backkunst und lassen Sie sich von diesen verführerischen Zimtschnecken begeistern!
Schwedische Zimtschnecken sind ein Klassiker der nordischen Backkunst. Sie überzeugen durch ihren zarten, fluffigen Hefeteig, der mit einer köstlichen Füllung aus Zimt und Zucker verfeinert ist.
Die Entstehung der Zimtschnecke
Die schwedische Zimtschnecke, auch bekannt als Kanelbullar, hat eine lange Tradition in der nordischen Backkunst. Ursprünglich im 17. Jahrhundert eingeführt, wurde sie schnell zu einem beliebten Gebäck, das die schwedische Kultur prägt. Die Kombination aus süßem Hefeteig und aromatischen Gewürzen wie Zimt und Kardamom macht sie zu einem besonderen Genuss.
In Schweden werden Zimtschnecken nicht nur zum Frühstück oder zu Kaffee serviert, sondern auch in geselligen Runden genossen. Sie sind ein Symbol der Gemütlichkeit und des Zusammenlebens. Bei vielen Familien sind sie ein fester Bestandteil des wöchentlichen Backplans, besonders am Kanelbullens Dag, dem Zimtschnecken-Tag, der am 4. Oktober gefeiert wird.
Die Zimtschnecke ist mehr als nur ein Gebäck; sie erzählt Geschichten von generationsübergreifendem Teilen und Zusammenkommen. Mit dieser Rezeptur bringen Sie ein Stück schwedische Kultur direkt in Ihre Küche.
Tipps für die perfekte Zimtschnecke
Um die optimale Fluffigkeit Ihrer Zimtschnecken zu erreichen, ist es wichtig, die Hefe richtig zu aktivieren. Stellen Sie sicher, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Eine angenehme Temperatur von etwa 37 °C ist ideal, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Das Kneten des Teiges ist ein wesentlicher Schritt. Versuchen Sie, den Teig mindestens 10 Minuten lang zu kneten, damit sich das Gluten gut entwickeln kann. Ein gut gekneteter Teig ist elastisch und wird nach dem Backen eine luftige Textur haben.
Für eine intensivere Geschmacksnote können Sie zusätzlich zu Zimt auch Kardamom in die Füllung einarbeiten. Dies verleiht den Zimtschnecken eine besondere Tiefe und macht sie noch schmackhafter.
Variationen und Serviervorschläge
Obwohl die klassischen Zimtschnecken köstlich sind, gibt es viele Möglichkeiten, diese Leckerei zu variieren. Fügen Sie gehackte Nüsse oder Schokoladenstückchen in die Füllung hinzu, um einen besonderen Crunch oder eine süße Überraschung zu erhalten, die Ihre Gäste begeistern wird.
Servieren Sie die Zimtschnecken warm, am besten leicht mit Butter bestrichen. Außerdem passen sie hervorragend zu einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder einer Tasse Tee. Ein paar frische Früchte oder ein Klecks Joghurt als Beilage können das Geschmackserlebnis abrunden.
Für eine festliche Note könnten Sie die Zimtschnecken mit verschiedenen Glasuren experimentieren. Eine Vanilleglasur oder Frischkäse-Glasur kann das Gebäck noch unwiderstehlicher machen. Ihre Kreativität kennt keine Grenzen!
Zutaten
Zutaten
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 100 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
- 75 g Butter, weich
Für die Glasur
- 100 g Puderzucker
- 2-3 EL Wasser
Die Zutaten sollten frisch und von guter Qualität sein, um das beste Aroma zu erzielen.
Zubereitung
Zubereitung
Teig vorbereiten
Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen und die Butter darin schmelzen. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermischen. Die warme Milch-Butter-Mischung und das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
Füllung zubereiten
In einer Schüssel den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen. Die weiche Butter bereitstellen.
Zimtschnecken formen
Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Die weiche Butter gleichmäßig darauf verstreichen und die Zimt-Zucker-Mischung darauf streuen. Den Teig von der langen Seite aufrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden.
Backen
Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Nochmals 15 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Glasur hinzufügen
Den Puderzucker mit Wasser verrühren und über die noch warmen Zimtschnecken träufeln. Servieren und genießen!
Servieren Sie die Zimtschnecken warm oder lassen Sie sie abkühlen und genießen Sie sie zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
Häufige Fragen zu Zimtschnecken
Es ist ganz normal, dass beim ersten Versuch etwas schiefgehen kann. Wenn Ihre Zimtschnecken nicht so fluffig werden, wie Sie es sich wünschen, überprüfen Sie die Frische Ihrer Hefe. Abgelaufene Hefe kann das Aufgehen des Teiges verhindern.
Sollten Sie beim Backen zu viel Füllung verwenden, könnte der Teig während des Backens auslaufen. Achten Sie darauf, die Füllung gleichmäßig zu verteilen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Weniger ist oft mehr, wenn es um Süßes geht.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Zimtschnecken halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 2 bis 3 Tage frisch. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Wickeln Sie jede Zimtschnecke einzeln in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbehälter oder -beutel.
Zum Auftauen legen Sie die gefrorenen Zimtschnecken einfach bei Zimmertemperatur für einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank. Vor dem Servieren können Sie sie kurz aufwärmen, um das frische, gebackene Aroma wiederherzustellen.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Zimtschnecken am Vortag zubereiten?
Ja, Sie können sie am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Backen Sie sie am Tag des Servierens.
→ Kann ich die Zimtschnecken einfrieren?
Ja, die Zimtschnecken lassen sich gut einfrieren. Wickeln Sie sie nach dem Abkühlen in Frischhaltefolie ein.
Schwedische Zimtschnecken
Entdecken Sie mit diesem Rezept für schwedische Zimtschnecken die perfekte Kombination aus zartem Hefeteig, Zimt und Zucker. Diese köstlichen, weichen Teilchen sind das ideale Frühstück oder süße Snack für jeden Anlass. Mit ihrem unwiderstehlichen Aroma und der fluffigen Konsistenz werden sie schnell zum Star Ihrer Teepause. Genießen Sie die traditionelle nordische Backkunst und lassen Sie sich von diesen verführerischen Zimtschnecken begeistern!
Erstellt von: Helene Kraus
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 12 Stück
Das brauchen Sie
Für den Teig
- 500 g Weizenmehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 100 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
- 75 g Butter, weich
Für die Glasur
- 100 g Puderzucker
- 2-3 EL Wasser
Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen und die Butter darin schmelzen. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermischen. Die warme Milch-Butter-Mischung und das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
In einer Schüssel den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen. Die weiche Butter bereitstellen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Die weiche Butter gleichmäßig darauf verstreichen und die Zimt-Zucker-Mischung darauf streuen. Den Teig von der langen Seite aufrollen und in 12 gleichmäßige Stücke schneiden.
Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Nochmals 15 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Den Puderzucker mit Wasser verrühren und über die noch warmen Zimtschnecken träufeln. Servieren und genießen!
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 250 kcal
- Kohlenhydrate: 40 g
- Fett: 8 g
- Eiweiß: 4 g