Schwedische Zimtschnecken
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie die unwiderstehliche Süße und den aromatischen Duft schwedischer Zimtschnecken mit diesem einfachen Rezept. Diese köstlichen Hefeteigrollen sind gefüllt mit Zimt und Zucker und werden durch eine cremige Glasur perfekt abgerundet. Ideal als Frühstück oder Nachmittagsgebäck, sind sie ein wunderbarer Genuss für Familie und Freunde. Lassen Sie sich von dieser traditionellen Leckerei verzaubern und bringen Sie ein Stück Schweden in Ihre Backstube!
Die schwedische Zimtschnecke, auch bekannt als Kanelbullar, ist ein beliebtes Gebäck, das in Schweden traditionell zu Kaffee serviert wird. Ihre beliebte Füllung aus Zimt und Zucker macht sie zu einem Favoriten unter Naschkatzen.
Die perfekte Teigkonsistenz
Der Schlüssel zu perfekten schwedischen Zimtschnecken liegt in der richtigen Teigkonsistenz. Der Hefeteig sollte geschmeidig und elastisch sein, um die optimale Luftigkeit und den charakteristischen Geschmack zu erzielen. Achten Sie darauf, die Zutaten gut zu vermischen und den Teig ausreichend zu kneten. Dies hilft, die Glutenstruktur zu entwickeln, die für die Textur der Rolls entscheidend ist. Ein gut gekneteter Teig springt zurück, wenn Sie ihn mit dem Finger drücken, was ein gutes Zeichen für seine Bereitschaft ist, gehen zu dürfen.
Wenn Sie keinen Zugang zu frischer Hefe haben, können Sie auch Trockenhefe verwenden. Diese sollte jedoch vorher in der warmen Milch aktiviert werden, bevor sie mit den anderen Zutaten vermengt wird. So stellen Sie sicher, dass der Teig gut aufgeht und die Zimtschnecken herrlich luftig werden.
Variationen der Füllung
Die klassische Zimt-Zucker-Füllung ist sicherlich ein Hit, aber fühlen Sie sich frei, mit verschiedenen Aromen zu experimentieren! Eine Option ist, zusätzlich gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln hinzuzufügen, die beim Backen eine köstliche Crunch-Textur bieten. Auch eine Füllung aus gehackten Äpfeln oder Rosinen kann interessante Geschmackskombinationen erzeugen und ist eine großartige Möglichkeit, die Zimtschnecken noch fruchtiger zu gestalten.
Für eine besondere Note können Sie auch Vanilleextrakt oder geriebene Zitronenschale in die Füllung geben. Solche zusätzlichen Aromen verwandeln die Zimtschnecken in ein ganz besonderes Erlebnis und bieten eine wunderbare Abwechslung zu den traditionellen Rezepten.
Serviervorschläge und Aufbewahrung
Zimtschnecken sind perfekt für jede Gelegenheit! Servieren Sie sie warm zum Frühstück oder als leckeres Nachmittagsgebäck mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie können die Schnecken auch mit frischen Obst- oder Beerenkompositionen garnieren, was das Geschmackserlebnis noch aufregender macht. Auch ein Klecks Sahne oder eine Kugel Eis eignet sich hervorragend als Topping für eine besonderen Anlass.
Wenn Sie Zimtschnecken übrig haben, können Sie diese in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren. Sie bleiben so bis zu drei Tage frisch. Alternativ können Sie die Zimtschnecken auch einfrieren. Wickeln Sie jede Schnecke einzeln in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel. So lassen sie sich bis zu drei Monate aufbewahren, und Sie können jederzeit einige aufbacken, wenn Sie ein süßes Verlangen haben!
Zutaten
Zutaten
Für den Teig
- 500 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 100 g Zucker
- 2 EL Zimt
- 50 g Butter (weich)
Für die Glasur
- 100 g Puderzucker
- 2 EL Wasser
Zubereitung
Zubereitung
Teig zubereiten
Die Milch in einem Topf leicht erwärmen und die Butter darin schmelzen. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermengen. Die Milchmischung und das Ei hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Teig gehen lassen
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Füllung zubereiten
In einer kleinen Schüssel Zucker und Zimt mischen. Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit weicher Butter bestreichen. Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf streuen.
Schnecken formen
Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Zimtschnecken backen
Die Zimtschnecken erneut abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Glasur hinzufügen
Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Puderzucker mit Wasser vermischen und über die Zimtschnecken träufeln.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Backen von Zimtschnecken gibt es einige häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Einer der häufigsten ist, den Teig nicht ausreichend gehen zu lassen. Stellen Sie sicher, dass der Teig mindestens eine Stunde an einem warmen Ort stehen bleibt, damit die Hefe ihren vollen Geschmack entfalten kann. Achten Sie auch darauf, dass Sie die richtige Temperatur für die Milch verwenden – sie sollte warm, aber nicht heiß sein, um die Hefe nicht zu schädigen.
Ein weiterer Fehler könnte darin liegen, die Glasur zu spät aufzutragen. Um sicherzustellen, dass die Zimtschnecken die perfekte süße Note erhalten, sollte die Glasur auf noch warmen Schnecken aufgetragen werden. So zieht die Glasur besser ein und macht die Köstlichkeit noch saftiger.
Wissenswertes über Zimt
Zimt ist nicht nur ein aromatisches Gewürz, sondern hat auch viele gesundheitliche Vorteile. Er ist bekannt dafür, die Verdauung zu fördern und kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Darüber hinaus enthält Zimt Antioxidantien, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können. Wenn Sie die Zimtmenge in Ihrem Rezept anpassen, können Sie die Aromen je nach persönlichem Geschmack beeinflussen.
Es gibt verschiedene Arten von Zimt, wobei Ceylon-Zimt als die hochwertigste gilt. Er hat einen süßeren und subtileren Geschmack im Vergleich zu Cassia-Zimt, der häufig in Rezepten verwendet wird. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zimtsorten, um die geschmackliche Tiefe Ihrer Zimtschnecken zu erweitern.
Tradition und Herkunft
Zimtschnecken haben ihren Ursprung in Schweden und sind dort eine beliebte Spezialität, die oft zu besonderen Anlässen oder Feiertagen serviert wird. Die Tradition des ‚Kaffekalas‘, bei dem Kaffee zusammen mit Gebäck gereicht wird, umfasst auch häufig die Zubereitung von Zimtschnecken. Diese besondere Verbindung zwischen Kaffee und Gebäck ist in vielen nordischen Ländern verbreitet.
Die Beliebtheit von schwedischen Zimtschnecken hat sich längst über die Landesgrenzen hinaus verbreitet. Heute sind sie nicht nur in Schweden, sondern auch in vielen anderen Ländern ein beliebtes Gebäck, weil sie einfach zuzubereiten sind und jeden mit ihrem köstlichen Aroma und Geschmack verzaubern.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Zimtschnecken einfrieren?
Ja, die Zimtschnecken lassen sich gut einfrieren. Wickeln Sie sie einfach in Frischhaltefolie und lagern Sie sie im Gefrierfach.
Schwedische Zimtschnecken
Entdecken Sie die unwiderstehliche Süße und den aromatischen Duft schwedischer Zimtschnecken mit diesem einfachen Rezept. Diese köstlichen Hefeteigrollen sind gefüllt mit Zimt und Zucker und werden durch eine cremige Glasur perfekt abgerundet. Ideal als Frühstück oder Nachmittagsgebäck, sind sie ein wunderbarer Genuss für Familie und Freunde. Lassen Sie sich von dieser traditionellen Leckerei verzaubern und bringen Sie ein Stück Schweden in Ihre Backstube!
Erstellt von: Helene Kraus
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 12 Stück
Das brauchen Sie
Für den Teig
- 500 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml Milch
- 75 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 100 g Zucker
- 2 EL Zimt
- 50 g Butter (weich)
Für die Glasur
- 100 g Puderzucker
- 2 EL Wasser
Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Milch in einem Topf leicht erwärmen und die Butter darin schmelzen. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz vermengen. Die Milchmischung und das Ei hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
In einer kleinen Schüssel Zucker und Zimt mischen. Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit weicher Butter bestreichen. Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf streuen.
Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Die Zimtschnecken erneut abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Puderzucker mit Wasser vermischen und über die Zimtschnecken träufeln.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 250 pro Stück