Spitzbuben - ein schwäbisches Original
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Bereiten Sie sich auf ein Stück schwäbischer Tradition mit diesem köstlichen Rezept für Spitzbuben vor, auch bekannt als Linzer Plätzchen. Diese zarten Plätzchen bestehen aus einem mürben Teig, gefüllt mit leckerer Marmelade und bestreut mit Puderzucker. Perfekt für die Weihnachtszeit oder als schmackhafte Nascherei zu jeder Gelegenheit. Genießen Sie die Kombination aus süßer Fruchtfüllung und knusprigem Teig – ein Genuss, der Ihre Gäste begeistern wird!
Die Spitzbuben sind ein klassisches Rezept aus der schwäbischen Küche und erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Plätzchen sind nicht nur köstlich, sondern auch ein fester Bestandteil vieler Weihnachtstraditionen.
Die Geschichte der Spitzbuben
Spitzbuben sind nicht nur ein köstliches Gebäck, sondern auch ein Teil der schwäbischen Tradition. Ursprünglich aus der Region Baden-Württemberg stammend, erfreuen sich diese Plätzchen seit Generationen großer Beliebtheit. Ihre Ursprünge reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Hausfrauen in der Vorweihnachtszeit ihre besten Rezepte herauskramten, um Familie und Freunde zu beeindrucken.
Die typische Füllung aus fruchtiger Marmelade und der feine, mürbe Teig machen Spitzbuben zu einem unverwechselbaren Weihnachtssnack. Der Name "Spitzbube" wird oft mit der Form und dem Aussehen der Kekse in Verbindung gebracht, die an die spitzen Hüte von Wichteln erinnern. Dieses Gebäck ist das ganze Jahr über beliebt, besonders jedoch zur Adventszeit.
Die perfekte Füllung
Die Wahl der Marmelade ist entscheidend für den Geschmack der Spitzbuben. Klassische Sorten sind Himbeere oder Aprikose, aber auch andere Früchte wie Johannisbeere oder Pflaume können verwendet werden. Wichtig ist, dass die Marmelade von hoher Qualität ist, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen. Homemade Marmelade bringt noch mehr Geschmack und ist eine großartige Möglichkeit, übrig gebliebene Früchte zu verwerten.
Um den Gaumen zu überraschen, können Sie auch mit Aromen experimentieren. Verfeinern Sie Ihre Marmelade mit einem Schuss Likör oder Vanille für eine besondere Note. Dies macht Ihre Spitzbuben nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern verleiht ihnen auch eine persönliche Touch, die Ihre Gäste begeistern wird.
Serviervorschläge und Variationen
Servieren Sie die Spitzbuben auf einer festlichen Plätzchenplatte, dekoriert mit etwas Puderzucker und vielleicht einigen frischen Beeren. Dies sorgt nicht nur für einen appetitlichen Anblick, sondern setzt auch einen schönen Akzent auf jeder Kaffeetafel oder beim Weihnachtsfest.
Sie können die Spitzbuben auch in verschiedenen Formen ausstechen oder die Füllung variieren. Versuchenswerter sind zum Beispiel Nüsse oder Schokoladencreme für die Füllung. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und überraschen Sie Ihre Familie mit neuen Geschmacksrichtungen, die die klassischen Spitzbuben in ein neues Licht rücken.
Zutaten
Zutaten für Spitzbuben
Zutaten für den Teig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Eine Prise Salz
Zutaten für die Füllung
- 200 g Marmelade (z.B. Himbeere oder Aprikose)
- Puderzucker zum Bestäuben
Diese Zutaten stellen sicher, dass Ihre Spitzbuben perfekt gelingen!
Zubereitung
Zubereitung
Teig zubereiten
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Plätzchen ausstechen
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Plätzchen ausstechen und in der Mitte mit einem kleineren Ausstecher ein Loch ausstechen.
Backen
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten backen. Nach dem Abkühlen die Plätzchen ohne Loch mit Marmelade bestreichen und die Plätzchen mit Loch darauflegen.
Servieren
Die fertigen Spitzbuben mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Viel Spaß beim Backen und Genießen dieser schwäbischen Spezialität!
Die richtige Teigkonsistenz
Um die perfekte Konsistenz für den Mürbeteig zu erzielen, ist es wichtig, die Zutaten gut miteinander zu vermengen. Achten Sie darauf, die Butter gut zu einem cremigen Zustand zu bringen, bevor Sie die anderen Zutaten hinzufügen. Der Teig sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu klebrig sein. Eine kurze Ruhezeit im Kühlschrank ermöglicht es dem Teig, sich zu setzen und einfacher ausgerollt zu werden.
Wenn der Teig zu trocken ist, können Sie vorsichtig etwas kaltes Wasser hinzufügen. Im Gegensatz dazu können Sie bei einem zu klebrigen Teig etwas mehr Mehl einarbeiten. Eine perfekte Teigkonsistenz ist entscheidend für das Endresultat und sorgt dafür, dass die Plätzchen beim Ausstechen und Backen ihre Form behalten.
Das Backen der Spitzbuben
Beim Backen der Spitzbuben ist es wichtig, die Temperatur und die Backzeit genau zu beobachten. Ein gut vorgeheizter Ofen bei 180°C sorgt dafür, dass die Plätzchen gleichmäßig garen. Überprüfen Sie nach 12 bis 15 Minuten, ob die Plätzchen eine goldbraune Farbe angenommen haben. Lassen Sie die Plätzchen nach dem Backen einige Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter umsetzen.
Eine weitere wichtige Anmerkung ist, die Plätzchen nicht zu lange zu backen, da sie schnell austrocknen können. Nach dem Auskühlen können Sie die Plätzchen nach Belieben mit Marmelade bestreichen und die Oberteile auflegen, um die klassischen Spitzbuben zu vollenden.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Wie lange halten sich Spitzbuben?
Spitzbuben sind in einer luftdichten Dose bis zu 2 Wochen haltbar.
→ Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, der Teig kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank gelagert werden.
Spitzbuben - ein schwäbisches Original
Bereiten Sie sich auf ein Stück schwäbischer Tradition mit diesem köstlichen Rezept für Spitzbuben vor, auch bekannt als Linzer Plätzchen. Diese zarten Plätzchen bestehen aus einem mürben Teig, gefüllt mit leckerer Marmelade und bestreut mit Puderzucker. Perfekt für die Weihnachtszeit oder als schmackhafte Nascherei zu jeder Gelegenheit. Genießen Sie die Kombination aus süßer Fruchtfüllung und knusprigem Teig – ein Genuss, der Ihre Gäste begeistern wird!
Erstellt von: Helene Kraus
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 20 Plätzchen
Das brauchen Sie
Zutaten für den Teig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Eine Prise Salz
Zutaten für die Füllung
- 200 g Marmelade (z.B. Himbeere oder Aprikose)
- Puderzucker zum Bestäuben
Schritt-für-Schritt Anleitung
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Plätzchen ausstechen und in der Mitte mit einem kleineren Ausstecher ein Loch ausstechen.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten backen. Nach dem Abkühlen die Plätzchen ohne Loch mit Marmelade bestreichen und die Plätzchen mit Loch darauflegen.
Die fertigen Spitzbuben mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien pro Plätzchen: 120 kcal